Ferienwohnung Südtirol Terlan Oberkreuth
Sie erreichen uns unter... heike@selbstzeit.it +39 338 384 0728
aktivitäten
Urlaub in Terlan

Willkommen in Terlan an der Weinstraße, zwischen Bozen (12 km) und Meran (20 km). Hier im Etschtal ziehen sich Weinreben und Obstgärten an den Hängen entlang und durch das milde Klima wachsen auch Palmen und Zitronen. Gleich daneben erleben Sie das Hochgebirge. Die Sarntaler Alpen erheben sich im Osten bis auf 2.781 m und im Westen liegt die Nonsberggruppe. Im Norden ist die Texelgruppe mit über 3.000m. 
Bekannt ist Terlan bei Weinkennern für seine Kellerei. Die Pfarrkirche im Ortskern schmücken die bedeutendsten Freskenvorkommen in Südtirol. In der Umgebung laden zahlreiche Ausflugsziele, Wanderwege und Bikerouten ein. Die schönsten Skigebiete Südtirols und der Dolomiten erreichen Sie in 20 – 40 km Entfernung.


 
Kellerei Terlan
Die Kellerei Terlan ist eine renommierte Südtiroler Winzergenossenschaft, die 1893 gegründet wurde. Sie ist bekannt für ihre langlebigen Weißweine, insbesondere aus den Rebsorten Weißburgunder, Sauvignon Blanc und Chardonnay. Die Kellerei verbindet traditionelle Weinbaukunst mit moderner Kellertechnik und gehört heute zu den Spitzenbetrieben Italiens.
Obstgenossenschaft
Die Frubona Obstgenossenschaft Terlan (Obstgenossenschaft Terlan) entstand im August 2010 durch die Fusion von sechs vormals eigenständigen Genossenschaften im Raum Bozen–Etschtal. Seitdem bewirtschaften rund 380 bis 426 Mitglieder zusammen etwa 1.154 ha Anbaufläche und lieferten im Jahr 2021 über 51.000 Tonnen Äpfel zu Handelspartnern wie VOG und Bio Südtirol. Die Genossenschaft betreibt auch einen ganzjährigen Direktverkauf in Terlan (Enzenbergweg 1) mit Öffnungszeiten Montag bis Freitag 8.30 bis 12.30 und Freitag 15.00 bis 19.00. Dort kann man günstig Südtiroler Äpfel erwerben.
Vilpianer Wasserfall

Der Vilpianer Wasserfall ist ein eindrucksvolles Naturdenkmal in Vilpian, einer Fraktion von Terlan. Der Möltner Bach stürzt über eine 82 m hohe Felskante hinab und speist anschließend den historischen Vilpianer Waal zur Bewässerung der Felder.Vom Dorfzentrum führt ein kurzweiliger Waldweg – etwa 10 bis 15 Minuten – vorbei an der Feuerwehrschule und entlang von Weinbergen direkt zum Wasserfall. Das Naturerlebnis ist das ganze Jahr über zugänglich und besonders im Sommer beliebt, da der Wanderweg angenehm kühl und erfrischend ist.

Knottnkino

Das Knottnkino in Vöran (nahe Hafling) ist ein einzigartiger Aussichtspunkt auf dem roten Porphyrfelsen Rotstein Knott, bei dem Besucher auf 30 wetterfesten Kinosesseln aus Stahl und Kastanienholz Platz nehmen können – ohne Filmleinwand, dafür mit atemberaubendem Panorama über das Etschtal, Texelgruppe, Penegal und Weißhorn. Der Begriff „Knottn“ bedeutet im Südtiroler Dialekt „Fels“ – die Sitzplätze wurden 2000 vom Künstler Franz Messner gestaltet und verwandeln die Naturkulisse in ein Freiluft-Naturkino, das täglich neue Bilder zeigt, je nach Tageszeit, Wetter und Jahreszeit. Neben dem Einzelpunkt gibt es den Rundwanderweg „Knottnkino³“, der drei markante Felskuppen (Rotstein, Beimstein und Timpfler Knott) miteinander verbindet – erreichbar in etwa 2,5 bis 4 Stunden, je nach Route.

Stoanerne Mandln

Die Stoanernen Mandln sind eine geheimnisvolle Ansammlung von über hundert frei aufgeschichteten Steinmännchen auf der Hohe Reisch, einer etwa 2.000 m hohen Bergkuppe zwischen Sarntal und Etschtal. Legenden zufolge dienten sie einst als Treffpunkt für Hexentänze und Teufelsfeiern – ein Gerichtsprotokoll von 1540 berichtet, dass die sogenannte „Pachlerzottl“ an solchen Ritualen beteiligt war. Archäologische Funde wie Feuersteingeräte und Ritzzeichnungen lassen vermuten, dass der Ort bereits in der Steinzeit als kultischer Kraftplatz genutzt wurde, und heute bietet er neben mystischer Stimmung ein imposantes Panoramablick auf die Dolomitenwelt.